Hauswände sind mitunter starken Witterungsbedingungen ausgesetzt. Um herauszufinden, wie man seine Fassade optimal schützen kann, muss man sich erstmal die Frage stellen, woran man eine qualitativ hochwertige Farbe erkennt, denn allzu oft lässt man sich durch schöne Bilder oder blumigen Umschreibungen auf den Etiketten blenden. Deswegen wollen wir hier aufzeigen, welche Unterschiede es gibt und auf was Sie beim Kauf achten sollten.
Was ist Dispersionsfarbe, Latexfarbe und Silikat Farbe? Was sind die Unterschiede und wann verwende ich diese? Etwas technisch- aber wichtig, damit ihr die richtige Farbe für euch findet.
Die qualitative Einteilung von Wand- und Deckenfarben im Innenbereich wird grundsätzlich in der DIN Norm EN 13300 geregelt. Die Farben werden nach diesen Kriterien in Leistungsklassen eingeteilt:
Die Grundierung ist die beste Basis für den perfekten Anstrich. Je nachdem welchen Untergrund Du hast, regelt sie das Saugverhalten oder verfestigt den Untergrund.
Wände streichen ist die eine Sache – aber wenn es an die Decken geht, streicht so mancher Hobby Maler die Segel. Schwer erreichbar und über Kopf streichen vermiesen uns die Lust darauf.. Doch mit de richtigen Vorbereitung und Planung gelingt auch der Deckenanstrich stressfrei und mit überschaubarem Aufwand.