Weiter einkaufen unterwww.farbe-direkt.de

0

Ihr Warenkorb ist leer

5 min. Lesezeit

Welche Fassadenfarbe ist die Richtige für mich, um meine Hauswand schön zu machen?

Wenn Du im Baumarkt oder Online Shop bist und nach der richtigen Farbe für Deine Hauswand suchst,  hast Du die Qual der Wahl zwischen unzähligen Farben, unterschiedlicher Anbieter und verschiedener Preise. Wir möchten Dir helfen, in diesem Dschungel die beste Farbe für Deine Hauswand zu finden.


Dazu musst Du erstmal wissen, woran man eine qualitativ hochwertige Farbe erkennt. Allzu oft lässt man sich durch schöne Bilder oder blumige Umschreibungen auf den Etiketten blenden. Deswegen wollen wir Dir zeigen, welche Unterschiede es bei Fassadenfarben gibt und auf was Du beim Kauf achten solltest.

Lohnt es sich, eine teure Fassadenfarbe zu kaufen, um die Hauswand zu verschönern oder reicht auch eine günstigere Alternative?

Grundsätzlich ist eine teurere Fassadenfarbe  die bessere Wahl. Sie hat meistens  einen höheren Anteil an Titandioxid und damit einen besseren Weißgrad und gewinnt damit ganz klar gegen die günstigeren Alternativen. Außerdem haben preislich teurere Produkte einen besseren Filmschutz gegen Algen- und Pilzbildung auf der Hauswand.

Du solltest also nicht den Fehler begehen, durch den Kauf einer „billigen“ Farbe Geld einzusparen.

Welcher Farbton  eignet sich für meine Hauswand?

Wenn Du Dich für eine Fassadenfarbe entschieden hast, musst Du Dich noch für einen geeigneten Farbton entscheiden. Dazu hol Dir gerne Ideen für die farbliche Gestaltung  der Wand. Wir haben eine kleine Farbauswahl für Dich zusammengestellt. Die Farben bekommst Du fertig abgetönt  in Deinem Wunschfarbton nach Hause geliefert.

Möchtest Du einen eher mediterranen Farbton für Deine Fassade? Dann sind die sand, beige- gelb- und braun- Töne genau die richtigen für Dich. Willst Du eher eine moderne, reduzierte  Wandgestaltung, dann findest Du  verschiedene Abstufungen in grau und taupe. Wenn Du Dich daran orientierst, kann nichts schief gehen.

Normen für Fassadenfarben

Für Fassadenfarben gilt innerhalb der EU die Norm DIN EN 1062. Diese Normwerte müssen im Technischen Merkblatt eines Produktes vermerkt werden. Diese Norm gibt Auskunft über   Qualitätsmerkmale und ist für die Unterscheidung einzelner Produkte sehr hilfreich.

Wichtige Kriterien für Fassadenbeschichtungen sind insbesondere die Wasseraufnahme bzw. die Diffusionsfähigkeit. Denn Fassadenfarben sollten wenig Wasser aufnehmen und somit den Untergrund trocken halten. Jedoch, wenn dann Wasser eingedrungen ist (z.B. über einen kleinen Haarriss) soll dieses Wasser auch gut abtrocknen (diffundieren) können.


Diffusionsvermögen (sd-Wert) nach DIN EN 1062

 Diffusionsvermögen Diffusionsfähigkeit
sd-Wert < 0,14 m hoch (beste Klasse)
sd-Wert 0,14 - 1,4 m mittel
sd-Wert > 1,4 m niedrig


Wasseraufnahme (w-Wert: Wasseraufnahmekoeffizent) nach DIN EN 1062

 Klasse Anforderung nach DIN EN 1062 in kg/m²
W1 hoch > 0,5
W2 mittel = 0,5 > 0,1
W3 niedrig = 0,1 (beste Klasse)

Welche Arten von Fassadenfarben gibt es?

Siliconharzfarbe für Fassaden

Siliconharzfarben haben sich in den letzten 30 Jahren überaus bewährt.

Das Silicon-Harz wird aus dem im Quarzsand enthaltenen Silizium hergestellt. Diese Farben zeichnen sich durch eine hervorragende Wasserabweisung aus, sind enorm witterungsbeständig und haben  sehr hohe Diffusionseigenschaften.

Unsere Siliconharz-Fassadenfarben sind mit einem Filmschutz gegen schnelle Algen- und Pilzbildung  ausgerüstet. Wenn bei Dir Bäume auf dem Grundstück stehen und z. B. die Hauswände stark der Wetterseite zugeneigt sind, solltest Du auf jeden Fall eine Silikonharzfassadenfarbe nehmen.

Im Wesentlichen verbinden Siliconharzfarben die positiven Eigenschaften der Silikat- und der Dispersionsfarben. Durch ihre Beschaffenheit eignen sie sich für sehr viele Untergründe wie Beton, (Sand-)Stein, Ziegel, Kalk-Putz und Zementputz, Kunstharzputz und tragfähige Altbeschichtungen.

Du kannst Siliconharzfarben ganz normal mit den üblichen Malerwerkzeugen verarbeiten.

Sind die Untergründe stärker saugfähig, werden sie mit üblichen Tiefgründen vorher ausgeglichen und vorbereitet.

Silikat Farbe/ Mineralfarbe für Fassaden

Das Bindemittel von Silikat Farben und Silikat Putzen ist Kaliwasserglas, welches durch einen mehrstufigen und komplexen Herstellungsprozess aus Quarzsand und Pottasche (Salze=Kaliumcarbonat) gewonnen wird.

Während reine Silikat Farben aus 2 Komponenten bestehen, die vor der Verarbeitung gemischt werden, bekommst Du bei uns streichfertige Ein-Komponenten-Farben.

Silikat Farben sind mineralische Farben und deshalb sehr atmungsaktiv (wasserdampf- und gasdurchlässig). Damit eigenen sie sich sehr gut zum Beschichten mineralischer Untergründe, z. B. Beton, (Sand-)Stein, Ziegel, Kalk-Putz und Zementputz. Für gipshaltige Untergründe (z. B. Gips Putz) sind Silikat Farben nicht geeignet.

Silikat Farben für Fassaden zeichnen sich durch besondere Lichtbeständigkeit und Farbtonstabilität aus.

Für Silikat Farben benötigst Du spezielle Produkte zur Untergrundvorbereitung  (z.B. für saugfähige Flächen) und zur Verdünnung. Dazu verwendest Du das  Silikat Fixativ.

Siloxanfarben für Fassaden

Vereinfacht ausgedrückt stellen Siiloxanfarben  eine Mischung aus Dispersionsfarben und Siliconharzfarben dar. Dabei wird eine Dispersion mit Siloxan veredelt. Siloxan ist ein Verwandter des Siliconharzes und kann eine Dispersionsfarbe in der Wetterbeständigkeit verbessern. Ansonsten sind die Eigenschaften ähnlich wie bei einer Dispersionsfarbe (siehe Dispersion)

Mit einer Siloxanfarbe hast Du preislich ein gutes Einstiegsprodukt.

Witterungsbedingungen, wann können Fassadenfarben gestrichen werden?

Generell muss eine trockene Umgebung vorliegen, sowohl während der Anstricharbeiten als auch noch zwei bis drei Tage danach. Zur Zeit der Verarbeitung und in der unmittelbaren Trockenzeit müssen die Temperaturen über +5°C (bei Silikat Farbe bei +8°C) betragen und die relative Luftfeuchtigkeit muss unter 85% sein. Die Höchsttemperaturen sollten nicht über +30°C (Silikat +25°C) betragen, da ansonsten trocknen die Farbbeschichtungen zu schnell trocknen und das Anstrichergebnis streifig oder fleckig wird. Die Angaben in den Technischen Merkblättern eines Produktes sind zu beachten (beim Hersteller anfragen)

Untergründe für Fassadenfarben

Die Untergründe müssen sowohl  fest, tragfähig, schwach saugfähig (siehe Grundierungen), sauber und  trocken sein. Nicht tragfähige Schichten, sowie Schmutz und trennende Substanzen musst Du vollständig entfernen. Beachte dazu die Angaben in den Technischen Merkblättern eines Produktes (beim Hersteller anfragen).

Fungizid- und Algenschutz, Filmschutz bei Fassadenfarben

Als Filmschutz bezeichnet man Substanzen, die den Fassadenanstrich vor einem schnellen Befall mit Algen und/oder Schimmelpilzen schützen. Einen dauerhaften Schutz gibt es aber leider nicht, denn die Schutzdauer hängt von dem Befallsdruck und den zukünftigen Witterungsbedingungen ab. Dazu musst Du wissen, dass Algen und Pilze natürliche Bestandteile in der Umwelt sind, also über die Luft (Wind) verbreitet werden.

Können Fassadenfarben für außen auch innen verwendet werden?

Fassadenfarben dürfen nur im Außenbereich verwendet werden. Sie sind mit einem Algizid- und Fungizidschutz-Zusatz  ausgestattet und somit für den Innenbereich nicht geeignet.

Was muss ich tun, wenn Risse in der Hauswand sind?

Wenn Du Risse hast, sollten diese mit einem Rissspachtel oder einem zum Putz Untergrund artgleichen Material geschlossen werden. Nicht geeignet zum Verschließen von Rissen sind Dichtstoffe, da diese sich später wieder abzeichnen.

Kann ich mit Silikat Farbe meine Hauswand einfach so überstreichen?

Für Silikatfarben benötigst Du einen mineralischen Untergrund, mit dem die Silikatfarbe chemisch reagieren (verkieseln) kann. Kalkputze bzw. Kalkzementputze sind solche Untergründe, aber auch alte Silikatanstriche. Bist Du unsicher, ob der vorhandene Untergrund mineralisch und somit verkieselungsfähig ist, sollte eher eine Siliconharzfarbe zur Anwendung kommen.

Wie bleibt meine Hauswand länger schön?

Wetterveränderungen sind immer deutlicher zu bemerken. Das hat natürlich auch Auswirkungen auf die Langlebigkeit unserer Farben für die Hauswand. Sie sind starken Wetterbelastungen wie dem Morgentau, Starkregen und Frost  ausgesetzt. Generelle Aussagen über die Langlebigkeit der Fassadenfarben sind individuell abhängig. Hast Du viele große Bäume auf dem Grundstück stehen oder in der Nachbarschaft? Gibt es Gewässer in der Nähe?

Das Streichen der Hauswände ist aufwändig, deshalb möchte man es möglichst selten wiederholen.  Aus diesem Grund empfehlen wir Dir die hochwertigen Produkte wie die Silikat-Fassadenfarbe und die Siliconharz Fassadenfarbe.

Capital PAINT Redaktion
Capital PAINT Redaktion



Vollständigen Artikel anzeigen

Dispersionsfarbe, Latexfarbe & Co.
Dispersionsfarbe, Latexfarbe & Co.

1 min. Lesezeit

Was ist Dispersionsfarbe, Latexfarbe und Silikat Farbe? Was sind die Unterschiede und wann verwende ich diese? Etwas technisch- aber wichtig, damit ihr die richtige Farbe für euch findet.
Leistungskriterien für Wandfarben: Was steht eigentlich auf dem Etikett?
Leistungskriterien für Wandfarben: Was steht eigentlich auf dem Etikett?

3 min. Lesezeit

Die qualitative Einteilung von Wand- und Deckenfarben im Innenbereich wird grundsätzlich in der DIN Norm EN 13300 geregelt. Die Farben werden nach diesen Kriterien in Leistungsklassen eingeteilt:
Die beste Wandfarbe!
Die beste Wandfarbe!

2 min. Lesezeit

Werde Capital PAINT Member!